Prof. Dr. Matthias Petzold - Vertiefungsseminar  "Familie und Medien"

Montags 8.30-12.00 vierzehntäglich

SS 2014 Beginn 7.4.2014  Ort:  Geb. 25.02, Raum 00.36 

Termine: Montags 8:30-12.00 vierzehntäglich 7.4., 5.5., 19.5.,  2.6., 16.6., 30.6., 14.7. 

Online: www.m-pe.de => http://www.petzold.homepage.t-online.de/fammed14.htm

Zuordnung: Bachelorstudium Sozialwissenschaft (Medien-/Kommunikationswissenschaft): Modul Individuum + Gesellschaft (BA Sowi) bzw. Medien + Individuen (Ergänzungsfach)

Anmeldung nur über das HISLSF-System der Uni. Nach Teilnahmebestätigung ist die Anwesenheit beim ersten Kurstermin zwingend erforderlich (Fehlen führt zum Verlust des Kursplatzes!). Falls trotz Teilnahmebestätigung kein Interesse mehr am Besuch des Kurses besteht, melden Sie sich bitte über LSF ab!

Scheinerwerb: Ein Beteiligungsnachweis kann nach Erarbeitung und Vortrag eines Referats erworben werden. Mit einer schriftlichen Hausarbeit kann ein Prüfungsteil abgeleistet werden. Mündliche Prüfungen sind nicht möglich.

Sprechstunde: Für inhaltliche Fragen ist der Dozent per E-Mail zu erreichen (petzold@phil.hhu.de). Für Beratung steht Dennis Lichtenstein (dennis.lichtenstein@phil.uni-duesseldorf.de) zur Verfügung (Sprechstunde dienstags von 15 bis 16 Uhr in Raum 23.32.01.29). Für organisatorische Fragen ist Frau Niehaus zuständig (Geb. 23.02 Raum 02.44  / Tel. 0211 – 81 11568 / kmw4@phil.hhu.de ). 

Inhalt: Vor einigen Jahren hieß es noch: "Familien bestehen aus Eltern, einem oder mehreren Kindern und einem Fernsehgerät" (Urie Bronfenbrenner). Aber inzwischen hat der Computer die Kinderzimmer erobert und beginnt schon als Multimedia-Terminal das Wohnzimmer zu beherrschen. Auch die Handys sind als Smartphones kleine Allround-Computer geworden. Diese neuen gesellschaftlichen Entwicklungen sollen im Mittelpunkt dieses Seminars stehen. Dabei sollen die psychologischen Dimensionen der Auswirkungen auf die Persönlichkeits­entwicklung der Kinder und auf die Chancen und Gefahren de neuen Medien diskutiert werden. Dabei werden wir uns besonders mit den psychologischen Auswirkungen der Computerspiele und Internet-Nutzung beschäftigen.

     

Seminarplan:

7.4. - Einführung und Überblick

Einführung ins Thema 

Video: "On - Eine Dokumentation über die Internetnutzung von Jugendlichen"

Planung des Kurses

   

5.5.  - Mediennutzung von Kindern und Juegndlichen

Neuß, N. & Schill, W. (2012). Anregung statt Aufregung. Neue Wege zur Förderung von Medienkompetenz in Familien. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. http://www.bzga.de/pdf.php?id=a646c0d4f77dd3fa20fe24adc80fc160

BKE (2011). Generation digital. Neue Medien in der Erziehungsberatung. Fürth: bke Materialien zur Beratung Bd. 19. http://www.bke.de/content/application/shop.download/1324387610_Generation_digital_Band_19.pdf

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2014). JIM-Studie 2013. Jugend, Information, (Multi-)Media. http://mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf13/JIMStudie2013.pdf

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2014). 15 Jahre JIM-Studie. http://mpfs.de/fileadmin/JIM15/PDF/15JahreJIMStudie.pdf 

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2014). KIM-Studie 2013. Kinder+Medien, Computer+Internet. (Veröffentlichung erst ca. April 2014). 

Feierabend, S., Kling, U. & Rathgeb, T. (2013). Kleinkinder und Medien. Media Perspktiven, 11/2013, S. 537 ff. http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/11-2013_Feierabend_Karg_Rathgeb.pdf

   

19.5.  - Fernsehen in der Familie

Hurrelmann, B., Hammer, M. & Stelberg, K. (1996). Familienmitglied Fernsehen: Fernsehgebrauch und Probleme der Fernseherziehung in verschiedenen Familienformen. Opladen: Leske und Budrich. [Düsseldorf: Fachbibl. Sozialwesen: 31 OGC 20]

Feierabend, S. & Klingler, W. (2008). Was Kinder sehen: eine Analyse der Fernsehnutzung Drei- bis 13-Jähriger 2007. Media Perspektiven, H. 4, S. 190-1204. http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/04-2008_Feierabend.pdf 

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2012). FIM-Studie 2011. http://www.mpfs.de/fileadmin/FIM/FIM2011.pdf  

Groebel, Jo. (2013). Das neue Fernsehen: Mediennutzung - Typologie - Verhalten. Berlin: Springer. [D ULB  02: mwio320.g874]      


   
2.6. 
- Computerspiele bei Kindern und Jugendlichen

Fritz, J. (2011). Wie Computerspieler ins Spiel kommen. Theorien und Modelle zur Nutzung und Wirkung virtueller Spielwelten. Berlin: Vistas. http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/modules/pdf_download.php?products_id=254

Fritz, F., Lampert, C., Schmidt, J.-H. & Witting, T. (Hrsg.) (2011). Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet. Berlin: Vistas. http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/modules/pdf_download.php?products_id=253

Fritz, J. & Rohde, W. (2011). Mit Computerspielern ins Spiel kommen. Dokumentation und Fallanalysen. Berlin: Vistas. http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/modules/pdf_download.php?products_id=255

Rehbein, F., Kleimann, M. & Mößle, T. (2009) Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter. KFN-Studie http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/fb108.pdf

 

16.6.  - Internetnutzung, online und mobil

Livingstone, S., Haddon, l., Görzig, A. & Ólafsson, K. (Eds.) (2012). Risks and safety on the interent. The perspective of European children. Full findings and policy implications from the EU Kids Online survey of 9-16 year olds and their parents in 25 countries. http://www2.lse.ac.uk/media@lse/research/EUKidsOnline/EU%20Kids%20II%20%282009-11%29/EUKidsOnlineIIReports/D4FullFindings.pdf

Mascheroni, G. & Ólafsson, K. (2013): Mobile internet access and use among European children. Initial findings of the Net Children Go Mobile project. Milano: Educatt. Online verfügbar: http://www.netchildrengomobile.eu/wp-content/uploads/2013/10/1stShortReport_web-colori.pdf

Moser, H., Rummler, K., & Scheuble, W. (2013). Digitale Lebensstile. Online:
http://www.stapferhaus.ch/fileadmin/user_upload/Stapferhaus/Fotos/Projektarchiv/HOME/Moser-Rummler-Scheuble_DigitaleLebenswelten.pdf 

Kammerl, R., Hirschhäuser, L., Rosenkranz, M., Schwinge, C., Hein, S., Wartberg, L. (Hrsg.) (2012). EXIF - Exzessive Internetnutzung in Familien: Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien)erzieherischen Handeln in den Familien. Lengerich: Pabst http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/EXIF-Exzessive-Internetnutzung-in-Familien,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf

DIVSI (2014). U-25 Studie. Heranwachsende in digitalen Welten. www.divsi.de/wp-content/uploads/2014/02/DIVSI-U25-Studie.pdf

ARD Forschungsdienst (2014). Motive und Funktionen der Internetnutzung (aktueller Forschungsüberblick). http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/05-2014_Fodi_Internetnutzung.pdf 

   

30.6.  - Abhängigkeit und Sucht

Petzold, M. (2009). Internet- und Computerspielsucht - Gefahren, Ursachen, Prävention. In: Online-Familienhandbuch. München, 2009. https://www.familienhandbuch.de/jugendforschung/medien/internet-und-computerspielsucht-gefahren-ursachen-pravention

Fröhlich, J. & Lehmkuhl, G. (2012). Computer und Internet erobern die Kindheit. Vom normalen Spielverhalten bis zur Sucht und deren Behandlung. Stuttgart: Schattauer.

Möller, C. (Hrsg.) (2012). Internet- und Computersucht. Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern. Stuttgart: Kohlhammer. 

Müller, K. (2013). Spielwiese Internet. Sucht ohne Suchtmittel. Berlin: Springer Spektrum. 


Video: "Andere Welten"

   

14.7.  - Verändern uns die neuen Medien? Debatte zu Manfred Spitzer

Spitzer, M. (2012). Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Deutscher Taschenbuch Verlag.

Video: Vortrag von Manfred Spitzer in Düsseldorf 2012: https://www.youtube.com/watch?v=87OoF1Qrrhg

Hoffmann, B. (2012). Mit Vorsicht genießen? Kommentierende Anmerkungen zu Manfred Spitzer. http://www.gmk-net.de/fileadmin/pdf/kommentar100912_bhoffmann_digitale_demez.pdf  

Appel, M. & Schreiner, C. (2014). Digitale Demenz? Mythen und wissenschaftlliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung. Psychologische Rundschau 65:2014, Heft 1, S. 1-10. http://www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb8/ikms/person/appel/2013_appel-schreiner_digitale-demenz.pdf  

Glomp, I. (2014). Warum das Internet uns schlauer macht. Psychologie heute, 41:2014, Heft 8: August, 66-71.

   

Hilfen bei weiterer Literatur-Suche:

Google-Scholar in deutsch: http://scholar.google.de/

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: http://www.mpfs.de

mekonet - Medienkompetenz-Netzwerk NRW: http://www.mekonet.de

EU Kids online: http://www.eukidsonline.de/

Tillmann, A., Fleischer, S. & Hugger, K-H. (Hrsg.) (2014). Handbuch Kinder und Medien. Berlin: Springer. 

Wichtige Zeitschriften:

Media Perspektiven

Medien + Erziehung

Online-Vorträge:    

Kammerl, R. (2011). Bildung in einer digital geprägten Kultur. http://lecture2go.uni-hamburg.de/veranstaltungen/-/v/12002

Ertelt, J. (2011): Medienkompetenz #wtf. re:publica 2011 http://www.youtube.com/watch?v=inbUC-f3Eug