Prof. Dr. Matthias Petzold - Vertiefungsseminar  "Familie und Medien"

Montags 8.30-12.00 vierzehntäglich SS 2015  Beginn 13.4.2015  Ort: Raum 23.21.02.52

Termine: Montags 8:30-12.00 vierzehntäglich: 13.4., 27.4., 11.5., 8.6., 22.6., 6.7.

Online: www.m-pe.de => http://www.petzold.homepage.t-online.de/fammed15.htm

Zuordnung: Bachelorstudium Sozialwissenschaft (Medien-/Kommunikations­wissenschaft): Modul Individuum + Gesells­chaft (BA Sowi) bzw. Medien + Individuen (Ergänzungsfach)

Anmeldung nur über das HISLSF-System der Uni. Nach Teilnahmebestätigung ist die Anwesenheit beim ersten Kurster­min zwingend erforderlich (Fehlen führt zum Verlust des Kursplatzes!). Falls trotz Teilnahmebestätigung kein Interesse mehr am Be­such des Kurses besteht, melden Sie sich bitte über LSF ab!

Scheinerwerb: Ein Beteiligungsnachweis kann nach Erarbeitung und Vortrag eines Referats erworben werden. Mit ei­ner schriftli­chen Hausarbeit kann ein Prüfungsteil abgeleistet werden. Mündliche Prüfungen sind nicht möglich.

Sprechstunde: Für inhaltliche Fragen ist der Dozent per E-Mail zu erreichen (petzold@phil.hhu.de). Für Bera­tung steht Dr Hol­ger Ihle (Holger.Ihle@hhu.de) zur Verfügung (Sprechstunde donnerstags von 16:30 bis 17:30 Uhr in Raum 24.53,00,83), Tel. 0211 8114588.  

Inhalt: Vor einigen Jahren hieß es noch: "Familien bestehen aus Eltern, einem oder mehreren Kindern und einem Fernsehger­ät" (Urie Bronfenbrenner). Aber inzwischen hat der Computer die Kinderzimmer erobert und beginnt schon als Multimedia-Term­inal das Wohnzimmer zu beherrschen. Auch die Handys sind als Smartphones kleine Allround-Computer ge­worden. Diese neuen ge­sellschaftlichen Entwicklungen sollen im Mittelpunkt dieses Seminars stehen. Dabei sollen die psy­chologischen Di­mensionen der Auswirkungen auf die Persönlichkeits­entwicklung der Kinder und auf die Chancen und Ge­fahren de neuen Medien diskutiert wer­den. Dabei werden wir uns besonders mit den psycho­logischen Auswirkungen der Computerspiele und In­ternet-Nutzung be­schäftigen.

 

Seminarplan SS 2015

 

13.4. - Einführung und Überblick

Einführung ins Thema 

Video: "On - Eine Dokumentation über die Internetnutzung von Jugendlichen"; Video: "Andere Welten"

Planung des Kurses

   

27.4. - Mediennutzung von Kindern und Juegndlichen

Aufenanger, S. (2015). Wie die neuen Medien die Kindheit verändern. Meiden und Erziehung (merz), 59. Jg, Heft 2, 10-16.

Neuß, N. & Schill, W. (2012). Anregung statt Aufregung. Neue Wege zur Förderung von Medienkompetenz in Famili­en. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. http://www.bzga.de/pdf.php?id=a646c0d4f77dd3fa20fe24adc80fc160

BKE (2011). Generation digital. Neue Medien in der Erziehungsberatung. Fürth: bke Materialien zur Beratung Bd. 19. http://www.bke.de/content/application/shop.download/1324387610_Generation_digital_Band_19.pdf

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2015). JIM-Studie 2014. Jugend, Information, (Multi-)Media. http://mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf14/JIM-Studie_2014.pdf

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2014). 15 Jahre JIM-Studie. http://mpfs.de/fileadmin/JIM15/PDF/15JahreJIMStudie.pdf 

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2015). KIM-Studie 2014. Kinder+Medien, Computer+Internet. http://mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf14/JIM-Studie_2014.pdf 

Feierabend, S., Kling, U. & Rathgeb, T. (2013). Kleinkinder und Medien. Media Perspktiven, 11/2013, S. 537 ff. http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/11-2013_Feierabend_Karg_Rathgeb.pdf

   

11.5. - Fernsehen in der Familie

Hurrelmann, B., Hammer, M. & Stelberg, K. (1996). Familienmitglied Fernsehen: Fernsehgebrauch und Probleme der Fernseherz­iehung in verschiedenen Familienformen. Opladen: Leske und Budrich. [Düsseldorf: Fachbibl. Sozialwe­sen: 31 OGC 20 oder ULB erzv180.h966]

Feierabend, S. & Klingler, W. (2008). Was Kinder sehen: eine Analyse der Fernsehnutzung Drei- bis 13-Jähriger 2007. Media Perspektiven, H. 4, S. 190-1204. http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/04-2008_Feierabend.pdf 

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2012). FIM-Studie 2011. http://www.mpfs.de/fileadmin/FIM/FIM2011.pdf  

Groebel, Jo. (2013). Das neue Fernsehen: Mediennutzung - Typologie - Verhalten. Berlin: Springer. [D ULB  02: mwio320.g874]  
   
8.6. - Computerspiele bei Kindern und Jugendlichen

Fritz, J. (2011). Wie Computerspieler ins Spiel kommen. Theorien und Modelle zur Nutzung und Wirkung virtueller Spielwel­ten. Berlin: Vistas. http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/modules/pdf_download.php?products_id=254

Fritz, J., Lampert, C., Schmidt, J.-H. & Witting, T. (Hrsg.) (2011). Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspiel­ern: Gefordert, gefördert, gefährdet. Berlin: Vistas. http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/modules/pdf_download.php?products_id=253

Fritz, J. & Rohde, W. (2011). Mit Computerspielern ins Spiel kommen. Dokumentation und Fallanalysen. Berlin: Vi­stas. http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/modules/pdf_download.php?products_id=255

Rehbein, F., Kleimann, M. & Mößle, T. (2009) Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter. KFN-Studie http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/fb108.pdf

 

22.6. - Internetnutzung, online und mobil

Livingstone, S., Haddon, l., Görzig, A. & Ólafsson, K. (Eds.) (2012). Risks and safety on the interent. The perspective of Euro­pean children. Full findings and policy implications from the EU Kids Online survey of 9-16 year olds and their parents in 25 coun­tries. http://www2.lse.ac.uk/media@lse/research/EUKidsOnline/EU%20Kids%20II%20%282009-11%29/EUKidsOnlineIIReports/D4FullFindings.pdf

Mascheroni, G. & Ólafsson, K. (2013): Mobile internet access and use among European children. Initial findings of the Net Child­ren Go Mobile project. Milano: Educatt. Online verfügbar: http://www.netchildrengomobile.eu/wp-content/uploads/2013/10/1stShortReport_web-colori.pdf

Moser, H., Rummler, K., & Scheuble, W. (2013). Digitale Lebensstile. Online: http://www.stapferhaus.ch/fileadmin/user_upload/­Stapferhaus/Fotos/Projektarchiv/HOME/Moser-Rummler-Scheuble_DigitaleLebenswelten.pdf 

Kammerl, R., Hirschhäuser, L., Rosenkranz, M., Schwinge, C., Hein, S., Wartberg, L. (Hrsg.) (2012). EXIF - Exzessive Internet­nutzung in Familien: Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien)erzieherischen Handeln in den Familien. Lengerich: Pabst. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/EXIF-Exzessive-Internetnutzung-in-Familien,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf

DIVSI (2014). U-25 Studie. Heranwachsende in digitalen Welten. www.divsi.de/wp-content/uploads/2014/02/DIVSI-U25-Studie.pdf

ARD Forschungsdienst (2014). Motive und Funktionen der Internetnutzung (aktueller Forschungsüberblick). http://www.media-perspektiven.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2014/05-2014_Fodi_Internetnutzung.pdf 

   

6.7. - Abhängigkeit und Sucht

Petzold, M. (2009). Internet- und Computerspielsucht - Gefahren, Ursachen, Prävention. In: Online-Familienhandbuch. Mün­chen, 2009. https://www.familienhandbuch.de/jugendforschung/medien/internet-und-computerspielsucht-gefahren-ursachen-pravention

te Wildt, B. (2015). Digital Junkies: Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder. München: Droe­mer. [ULB D in Bearbeitung]

Fröhlich, J. & Lehmkuhl, G. (2012). Computer und Internet erobern die Kindheit. Vom normalen Spielverhalten bis zur Sucht und deren Behandlung. Stuttgart: Schattauer. [ULB D ausleihbar psys950.f926]

Möller, C. (Hrsg.) (2012). Internet- und Computersucht. Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern. Stutt­gart: Kohlhammer.9 [ULB D ausleihbar sozp360.m693]

Müller, K. (2013). Spielwiese Internet. Sucht ohne Suchtmittel. Berlin: Springer Spektrum. [D ULB Online verfügbar]

   

Hilfen bei weiterer Literatur-Suche:

Google-Scholar in deutsch: http://scholar.google.de/; Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: http://www.mpfs.de; EU Kids online: http://www.eukidsonline.de/

Tillmann, A., Fleischer, S. & Hugger, K-H. (Hrsg.) (2014). Handbuch Kinder und Medien. Berlin: Springer. D ULB Onli­ne verfüg­bar

Hofmann, D. & Wagner, U. (2013). Aufwachsen in komplexen Medienwelten. [Themenheft] Medien + Erziehung, Heft 6 Dez. 2013. 12 Einzel-Beiträge. D ULB Lesesaal LS Sign.: erz z j 820

   

Wichtige Zeitschriften: Media Perspektiven Medien + Erziehung

   

Online-Fachvorträge:

Kammerl, R. (2011). Bildung in einer digital geprägten Kultur. http://lecture2go.uni-hamburg.de/veranstaltungen/-/v/12002

Schmidt, J.-H. (2011). #wtf. re:publica 2011 https://www.youtube.com/watch?v=xF5bc3AkDUo

Ertelt, J. (2011): Medienkompetenz #wtf. re:publica 2011 http://www.youtube.com/watch?v=inbUC-f3Eug