Dozent: Prof. Dr. Matthias Petzold
Titel: Psychologische Aspekte der Internet-Kommunikation
Art der Veranstaltung: Hauptseminar
Zeit: Di. 9-11
Ort: 23.03.01 Raum 43
Erster Termin: 22.4.2003

Zuordnung: Magister Bereich 3; Dipl.-Päd. Bereich 1; Medienwissenschaft Bereich V

Sprechstunde: nur nach Vereinbarung oder jederzeit per e-mail: Petzold@phil-fak.uni-duesseldorf.de


Scheinerwerb:
Ein Leistungsnachweis kann nach Erarbeitung, Vortrag und schriftlicher Ausarbeitung eines Referats im HTML-Format (das dann im Internet veröffentlicht wird) erworben werden.

Inhalt:  
Virtuelle Kommunikation via Internet hat in den letzten Jahren mehr und mehr zugenommen, besonders bei Jugendlichen ist dieses Medium auf größtes Interesse gestoßen. Die textbasierte Internet-Kommunikation kann als Form verschrifteter Gespräche angesehen werden, zeigt aber eine Reihe höchst bemerkenswerter Besonderheiten, die es gerade für Jugendliche besonders attraktiv macht. Gerade die Anonymität und die häufig auf Text eingeschränkte Kommunikation bietet Jugendlichen in ihrer Unerfahrenheit einen geschützten Raum zum Experimentieren. Man kann z.B. im Chat einerseits schnell in synchroner Kommunikation mit anderen in Austausch treten, muss sich aber nicht mit der ganzen Person einbringen. Das ist für Jugendliche, die sich ihrer selbst (z.B. in der Wahrnehmung des eigenen Körpers, des Geschlechts usw.) noch unsicher sind, eine Chance, dennoch mit anderen in Kommunikation zu treten. Die in Bezug auf die vielen Sinneskanäle beschränkte Kommunikation via Internet ist aber auch deshalb so attraktiv, weil die globale Vernetzung ein riesiges Potential von Ansprechpartnern ermöglicht. Im Seminar sollen neuste empirische Studien bearbeitet werden, dabei werden die folgenThemen im Mittelpunkt stehen: Sprache und Interaktion in Intzernet-Kommunikation, Sozialität und Identität im virtuellen Raum, Typen von Chats und ihre Nutzer, und Perspektiven für Chat-Kommunikation in Ausbildung und Lehre.

Basisliteratur:

Beißwenger; M. (Hrsg.) (2001). Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Stuttgart: ibidem.

Boehnke, K. & Döring, N. (Hrsg.) (2001). Neue Medien im Alltag: Die Vielfalt individueller Nutzungweisen. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Buckel, S. et al. (2003). Online-Beratung. Hilfe im Internet für Jugendlich und Eltern. Fürth: Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke).

Döring, N. (1999). Sozialpsychologie des Internet. Göttingen: Hogrefe.

Frindte, W. (2001). Einführung in die Kommunikationspsychologie. Weinheim: Beltz.

Gräf, L. & Krajewski, M. (1997). Soziologie des Internet. Frankfurt/Main: Campus.

Janssen, L. (Hrsg.) (1998). Auf der virtuellen Couch. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Krotz, Friedrich (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Petzold, M. (2000). Die Multimedia-Familie. Opladen: Leske & Budrich.

Petzold, M. (2002). Internet - Suchtgefahr für Jugendliche. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 49, 288-295.

Petzold, M. (2002a).
Psychologische Aspekte der Online-Kommunikation (Vortrag auf der Tagung "Hilfe auf den ersten Click"). Köln, 8.11.2002. nur im Internet

Rösler, P. (1998). Online-Kommunikation. Beiträge zu Nutzung und Wirkung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Schultz von Thun, F. (1981): Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.

Vitouch, P (2001). Psychologie des Internet. Empirische Arbeiten zu Phänomenen der digitalen Kommunikation. Wien: Facultas.

Watzlawick, P, Beavin, J.H. & Jackson, D.D. (1969). Menschliche Kommunikation. Bern: Huber.

weitere Literatur, Materialien und Informationen auf meiner website Materialien und Referate


Seminarplan:

22.04. Einführung und Planung

29.04. Überblick: Chancen und Grenzen des Internet

06.05. Internet-Kommunikation in der Familie/Freizeit (Boehnke & Döring 2001; Rössler, 1998; Krotz 2001)

13.05. Internet-Kommunikation bei der Arbeit/Telearbeit (Boehnke & Döring 2001; Rössler, 1998; Krotz 2001)

20.05  Grundlagen der Kommunikation I (Watzlawick et al. 1969; Schultz von Thun, F. 1981)

27.05. Grundlagen der Kommunikation II (Frindte 2001)

03.06. Theorien der computervermittelten Kommunikation (Döring 2003; Beißwenger 2001)

10.06. (fällt aus)

17.06. E-Mail-Kommunikation (Gräf & Krajewski 1997; Boehnke & Döring 2001; Vitouch 2001)

24.06. Chat-Kommunikation (Beißwenger 2001; Vitouch 2001)

01.07. Anwendung I: Service und Info (Rössler 2001; u.a.)

08.07. Anwendung II: Aus- und Fortbildung (Beißwenger 2001)

15.07. Anwendung III: psychosoziale Beratung und Therapie (Buckel et al. 2003; Janssen 1998)

22.07. Anwendung IV: (noch offen)

29.07. Zusammenfassung und Ausblick