Matthias Petzold

Die Multimedia-Familie

Mediennutzung, Computerspiele, Telearbeit, Persönlichkeitsprobleme und Kindermitwirkung in Medien

Verlag Leske & Budrich, Mai 2000, ISBN 3-8100-2643-3, kart., 29,80 DM

Das Buch geht aus von Alltagsproblemen der Nutzung der neuen Medien in der Familie und führt hin zur Diskussion der psychologischen Merkmale der Kommunikation und Interaktion. Dies schließt insbesondere Fragen der individuellen Persönlichkeitseinstellungen zur Computernutzung sowie der Nutzung von Bildschirmspielen in der Familie ein. Probleme und Chancen, die sich aus der Telearbeit in der Familie und der Mitwirkung von Kindern in den Medien ergeben, werden ebenfalls diskutiert. Dabei wird versucht, die neuesten technischen Entwicklungen bzw. Möglichkeiten zu berücksichtigen, auch wenn diese vorerst nur von wenigen genutzt werden. Die Diskussion stützt sich zum Teil auf eigene empirische Untersuchungen an der Universität Düsseldorf.

Umfang: ca. 160 Seiten

ausgewählte Kapitel kann man direkt hier lesen

Sie können das Buch auch online direkt hier bestellen

Inhalt

Vorwort

Einleitung

1. Neue Medien verändern den Lebensalltag
1.1 Die Multimedia-Revolution hat schon begonnen
1.2 Vom Telefon zu virtueller Kommunikation per PC
1.3 Sozialpsychologische Aspekte des Internets
1.4 Eine Zukunftsvision

2. Familienleben, Mediennutzung und Konsumzwänge
2.1 Neue Familienformen
2.2 Familien als Zentren der Mediennutzung
2.3 Lebenswelten, Werbemedien und Konsumzwänge
2.4 Medienkompetenzförderung als elterliche Aufgabe

3. Nutzung von Computerspielen in der Familie
3.1 Nutzung von Computern durch Kinder und Jugendliche
3.1.1 Verbreitung von Computern und Nutzungsverhalten
3.1.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede
3.1.3 Regeln und Einschränkungen
3.2 Nutzung von Bildschirmspielen
3.2.1 Art der Spiele
3.2.2 Faszination des Bildschirmspiels
3.2.3 Verbotene Spiele
3.3 Kommunikation und Interaktion mit Bildschirmspielen
3.4 Empirische Ergebnisse
3.4.1 Ergebnisse der ersten Erhebung bei Kindern und Jugendlichen
3.4.2 Konzept der zweiten Erhebung in Familien
3.4.3 Computernutzung, Kommunikation und Interaktion in der Familie
3.4.4 Zusammenhänge zwischen Hauptvariablen
3.4.5 Bildschirmspiele im Familienalltag
3.5 Risiken und Chancen der Bildschirmspiele in der Familie

4. Persönlichkeitstypen und Computer-/Internetnutzung
4.1 Forschungsergebnisse zu Persönlichkeit und Computernutzung
4.2 Durchführung der Düsseldorfer Untersuchung
4.3 Computernutzung und Persönlichkeitsmerkmale
4.3.1 Typen der Computernutzung
4.3.2 Zusammenhänge mit Persönlichkeitsmerkmalen
4.4 Persönlichkeitsprobleme von Computer- und Internetnutzern

5. Chancen und Probleme durch Telearbeit
5.1 Formen von Telearbeit
5.2 Individuelle Voraussetzungen
5.3 Geschlechtstypische Aspekte der Telearbeit
5.4 Vereinbarkeit von Beruf und Familie
5.5 Zukunftschancen von Telearbeit

6. Mitwirkung von Kindern in den Medien
6.1 Kinderarbeit in den Medien als Phänomen unserer Gesellschaft
6.1.1 Die Medien als Spiegel der Welt brauchen Kinder
6.1.2 Zum Begriff der Kinderarbeit und den deutschen Regelungen
6.1.3 Bisherige Praxis der Ausnahmeregelungen
6.2 Erkenntnisse aus eigenen empirischen Untersuchungen
6.2.1 Kinder bei Spielfilmdreharbeiten
6.2.2 Mitwirkung von Kindern bei Aufnahmen in Fotostudios
6.2.3 Motivation der Eltern und Belastung des Kindes
6.2.4 Zusammenwirken verschiedener Belastungsfaktoren
6.3 Ausblick auf eine neue Praxis der Mitwirkung von Kindern
6.3.1 Einschätzung der das Kind belastenden Faktoren
6.3.2 Arbeitsschutz oder Jugendschutz?
6.3.3 Medienpädagogische Betreuung als neues Berufsfeld

7. Ausblick

Literatur