Dozent: Prof. Dr. Matthias Petzold

Hauptseminar/Hauptkurs  Auswirkungen von Trennung/Scheidung auf Kinder

Zeit: Freitags 9.00-12.00 zweistündig vierzehntätig

Ort: 23.03.01. R 61

Erster Termin: 20.10.2006, weitere Termine vierzehntägig  

Scheinerwerb: Ein Hauptseminarschein (Dipl.-Päd. und Magister)  kann nach Erarbeitung, Vortrag und schriftlicher (möglichst prägnanter) Ausarbeitung eines Referats erworben werden. Bachelor-Studenten (SoWi) können einen Beteiligungsnachweis erwerben. . 

Inhalt: Die Zahl der Ehescheidungen wächst kontinuierlich und die psychologische Forschung analysiert in aktuellen Studien Ursachen sowie Auswirkungen auf Eltern und Kinder. Auch nach einer Scheidung bleiben die geschiedenen Ehepartner weiterhin gemeinsam Eltern, wobei es häufig zu Problemen mit der Ausübung des Sorge- und oder Besuchsrechts kommt. Diese Probleme sollen im Seminar gemeinsam gestützt auf neuere Literatur erarbeitet werden.

Literatur:

Figdor, H. (1997). Scheidungskinder - Wege der Hilfe. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Fthenakis, W.E., Niesel, R. & Kunze, H.-R. (1982). Ehescheidung. Konsequenzen für Eltern und Kinder. München: Urban & Scharzenberg.

Fthenakis, W.E. (1995). Kindliche Reaktionen auf Trennung und Scheidung. Familiendynamik, 20 (2), 127-154.

Hetherington, E.M. & Kelly, J. (2003). Scheidung: Die Perspektive der Kinder Weinheim: Beltz. 

Largo, R.H. & Czernin, M. (2003). Glückliche Scheidungskinder. Trennungen und wie Kinder damit fertig werden. München: Piper.

Menne, K. (Hrsg.) (1993). Kinder im Scheidungskonflikt: Beratung von Kindern und Eltern bei Trennung und Scheidung. Weinheim: Juventa. 

Ochs, M. & Orban, R. (2002). Was heisst schon Idealfamilie? Frankfurt/Main: Eichborn. 

Petzold, M. (1999). Entwicklung und Erziehung in der Familie. Baltmannsweiler: Schneider-Hohengehren.

Sander, E. (Hrsg.) (1999). Trennung und Scheidung. Die Perspektive betroffener Eltern. Weinheim: Beltz.

Schmidt-Denter, U. (2005). Belastungen bei Scheidung/Trennung. In P. F. Schlottke, S. Schneider, R. K. Silbereisen & G.W. Lauth (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie (Band D, II, 6: Störungen im Kindes- und Jugendalter- Verhaltensauffälligkeiten), (S. 443-470). Göttingen: Hogrefe.

Schwarz, B. (1999). Die Entwicklung Jugendlicher in Scheidungsfamilien. Weinheim Beltz PVU.

Walper, S. (2002). Verlust der Eltern durch Trennung, Scheidung oder Tod. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie, 5. vollst. überarb. Auf. (S. 818-832). Weinheim:; Beltz PVU.

Walper, S. (2006). Das Umgangsrecht im Spiegel psychologischer Forschung. In Deutscher Familiengerichtstag (Hrsg.), Sechzehnter Deutscher Familiengerichtstag, (= Brühler Schriften zum Familienrecht Band 14, S.- 100-130). Bielefeld: Gieseking. 

Walper, S. & Schwarz, B. (Hrsg.) (1999). Was wird aus den Kindern? Weinheim: Juventa.

Walper, S. & Wild, E. (2002). Wiederheirat und Stielelternschaft. In M. Hofer, E. Wild & P. Noack (Hrsg.), Lehrbuch der Familienpsychologie (S. 336-361). Göttingen: Hogrefe.   

Walper, S. & Wendt, E.V.  (2005). Nicht mit beiden Eltern aufwachsen - ein Risiko? Kinder von Alleinerziehenden und Stieffamilien. In C. Arlt (Hrsg.), Kinder-Leben.

Weber, M. & Schilling, H. (2006) (Hrsg.). Eskalierte Elternkonflikte. Beratungsarbeit im Interesse des Kindes bei hochstrittigen Trennungen. Weinheim: Juventa.


Für weitere aktuelle Materialien siehe auch "Informationen. zu Familie, Trennung und Scheidung" auf meiner Internet-Seite www.familiengutachten.de und die gut sortierten Beiträge im www.familienhandbuch.de

Seminarplan:

20.10.2006: Einführung, Überblick und Planung

03.11.2006: Familien heute und rechtliche Voraussetzungen

17.11.2006: Auswirkungen auf die Kinder (kurz- und langfristig)

01.12.2006: Auswirkungen auf die Eltern

15.12.2006: Alleinerziehende Mütter und Väter

12.01.2007: besondere Probleme in Fortsetzungsfamilien

26.01.2007: Vermittlung und Beratung durch Erziehungsberatung und Jugendamt

09.02.2007: Hilfen für Kinder